Tolles Coffee Table Book zum Thema Bond Cars

Coffee Table Book? Ja das gibt es wirklich. Ich bin zufällig im Internet auf diesen Begriff gestoßen. Es gibt bei Wikipedia auch eine interessante Definition hierzu. Kurz gesagt: Ein Buch, in dem man gerne blättert und vor allem die Bilder ansieht.
Dergleichen gibt es natürlich auch zum Thema Bond und zwar unter anderem zum Thema Cars. Und sind wir nicht alle besondere Fans der Agenten-Autos?
Bond Cars – The Definitive History von Autor Jason Barlow zeigt und beschreibt sehr eindrucksvoll die Fahrzeugwelt von 007. Durch die hervorragenden Bilder fühlt man sich schnell in die bekannten Filmszenen und das Geschehen hineinversetzt. Das Buch ist zwar in Englisch verfasst, es bereitet deswegen aber nicht weniger Freude. Ich würde sogar sagen, dass die englische Sprache dem Buch ein Stück Authentizität verleiht. Mit guten Englisch-Kenntnissen kann man den Inhalt ohne Probleme verstehen, im Zweifelsfall schlägt man einzelne Wörter einfach nach – natürlich klassisch stilecht im Oxford Wörterbuch.
Wer das Bond-Buch dennoch gerne in deutsch lesen möchte kann dies ab Oktober tun: Am 12.10.2021 erscheint eine deutsche Fassung. Obwohl ich die deutsche Version noch nicht kenne, empfehle ich in puncto Preis-Leistung aber klar die englische Variante.
Das Werk ist übrigens sehr umfangreich. Auf 336 Seiten werden die Fahrzeuge und deren Gadgets nach den Filmen gegliedert ausführlich vorgestellt. Der Vorteil dieses Buchs: Man kann selbst entscheiden, ob man sich die Zeit nehmen möchte ein Kapitel zu lesen oder ob man einfach nur durchblättern möchte um die Bilder wirken zu lassen. Darüber hinaus punktet Bond Cars – The Definitive History mit Blicken hinter die Kulissen, die selbst langjährigen Bond-Fans noch neu sein dürften. Was mich ebenfalls positiv überraschte: Auch No Time To Die ist bereits berücksichtigt. Meines Erachtens wirklich ein Geheimtipp und eine tolle Geschenkidee.
Welchen Kaffee würde Bond eigentlich trinken?
Nochmal zurück zum Coffee Table: Trinkt 007 eigentlich Kaffee? Wenn ja welchen? Hierzu findet sich ein Hinweis in Ian Flemings Roman Liebesgrüße aus Moskau. Im Bezug auf Bonds Frühstück steht dort u.a. folgendes:
Es bestand aus sehr starkem Kaffee von De Bry in der New Oxford Street, der in einer amerikanischen Chemex-Karaffe aufgebrüht wurde. Davon trank er zwei große Tassen, schwarz und ohne Zucker.
James Bond: Liebesgrüße aus Moskau von Ian Fleming
Wer bisher nur die Filme angesehen hat, könnte jetzt überrascht sein. Ich persönlich hätte ursprünglich den britischen Agenten eher mit Tee als mit Kaffee in Verbindung gebracht.
Kaffee-Tipp eines Viel-Ausprobierers
Da ich viel und gerne Kaffee trinke und auch schon viel ausprobiert habe, möchte ich auch hierzu kurz einen Blick hinter die Kulissen meinerseits geben: Schwarz und ohne Zucker trifft bei mir tatsächlich auch zu, mit einer Chemex-Karaffe kenne ich mich jedoch (noch) nicht aus. Ich bevorzuge dagegen das Kapsel-Systems von Nespresso und kann es nur empfehlen. Es ist einfach, schnell und unkompliziert. Es braucht keine aufwändigen Reinigungen, die sonst bei den üblichen Kaffeevollautomaten notwendig sind. Dass hierbei eine Tasse umgerechnet vielleicht etwas mehr kostet, ist voll okay, dafür sind die Nespresso-Kapsel-Maschinen aber nicht teuer.
Neben den original Nespresso Kapseln hat sich bei mir als leckerer Preis-Leistungssieger und „Daily-Driver“ der Lungo Intenso von Jacobs etabliert. Besonders im 20er Pack sehr empfehlenswert.
Jetzt das Buch kaufen, zurücklehnen und einen Kaffee genießen:
Das Buch auf Englisch: https://amzn.to/3NHXV9a *
Das Buch auf Deutsch: https://amzn.to/3NKV5Qs *
Mein Lieblingskaffee: https://amzn.to/3qXDlI0 *
* Wenn ihr über diesen Amazon-Link kauft, unterstützt ihr meine Seite indem ich eine kleine Provision bekomme (Partnerlink). Euch kostet dies keinen Cent mehr.
Der Kurz-Link amzn.to stammt übrigens direkt von Amazon.